Der jüngste Juniorenbereich mit den Minis darf die letzten 20 Jahre auf eine sehr erfolgreiche Zeit zurückblicken. Aufgrund der guten Nachwuchsarbeit gelang es Liestal Basket 44 in der Kategorie U12 mehrere BVN-Meisterschaften zu gewinnen. Serienweise qualifizierte sich Liestal für die nationalen Minitage. Die älteren Junioren-Teams spielten in sämtlichen Kategorien in der Inter-Liga und möchten baldmöglichst wieder an den alten Erfolgen anknüpfen.
Allem voran, es war ein grossartiges U10/U12 Turnier in Liestal, das der Vorstand von LB44 mit all den Helfern auf die Beine gestellt hatte. Vielen Dank für die Organisation, die fleissigen Hände von Vereinsmitgliedern während dem Auf- und Abbau und am Kiosk und all die lieben Mamis (und Papis?) beim Kuchen backen und Salate vorbereiten. Das Angebot war fantastisch.
Unser U12 Team Firebirds sah an diesem Sonntag zwei Spielen entgegen. 10.55 gegen BC Kleinbase, 14.45 gegen Allschwil. Leider hatten sich die Bären von der Turnierteilnahme kurzfristig abmelden müssen und somit standen wir bei Matchbeginn alleine auf dem Spielfeld. Nichtsdestotrotz, wollten alle spielen und kurzerhand teilten wir unsere 9 Spieler in zwei Teams auf und Chris, unser letztjähriger Teamkollege bei den U12 ersetzte den fehlenden 10. Spieler. Es war ein gutes “Trainingsspiel”, Lynn und ich gaben den Spielern während dem Match bestimmte Aufgaben, welche sie alle gut umsetzten. Ein 100%iger Einsatz blieb ewartungsgemäss aus, da es sich ja nicht um einen “echten” Gegner handelte.
Das zweite und “richtige “ Spiel folgte um 13.45 gegen Allschwil. Wir waren guter Dinge, hatten in der Pause zusammen draussen Basketball gespielt und alle waren motiviert, dieses Spiel zu gewinnen. Die Allschwiler starteten stark und brachten sich schnell mit ein paar Körben in Führung. Unsere Starting Five, Laura, Manuela, Ceren, David, Riste, konnten dem Gegner bald danach Einhalt gebieten und in der ersten Viertelpause stand es +1 Pkt für Liestal Im zweiten Viertel liess die Energie nach und es schlichen sich Fehler in der Verteidigung und Präzision in Wurf und Pässen ein. Unsere Spieler liessen zu viele Pässe zu, welche oft zu einem erfolgreichen Korb der Gegner führten. Die Allschwiler gewannen somit das 2. Viertel mit 8 Punkten und gingen somit mit 7 Punkte Vorsprung in die Halbzeitpause. Mit viel Motivation zogen die Liestaler ins dritte Viertel, verbesserten die Verteidigung und holten mehr Rebounds. Die Müdigkeit machte sich jedoch langsam bemerkbar und die Trefferquote liess zu wünschen übrig. Die Würfe wurden oft aus nicht sicheren Positionen geworfen, und die Pässe wurden von den Gegnern frühzeitig abgefangen. Trotzdem hatten die Allschwiler Mühe mit unserem Spiel und konnten den Vorsprung nicht ganz halten. Das dritte Viertel gewannen sie nur mit einem Korb. Im letzten Viertel kam bei den Liestalern trotz dem anhaltenden Rückstand nochmals richtig Kampfgeist auf. Wir gewannten das letzte Viertel mit zwei Punkten. Hätte das Spiel 2 Minuten länger gedauert, hätten wir einen Sieg erreichen können. Gratulation an die Spieler, welche nie aufgegeben und an sich geglaubt haben. Sie zeigten alle zusammen einen tollen Teamgeist! Schlussresultat: 46:39 für Allschwil.
Es spielten bei den Firebirds:
Sora Kawamura, Emilian Reale, Manuela Rados, Sergej Nikolic, Alice Lewedei, Ceren Koca, David Krstic, Laura Wildi, Riste Janushev (es fehlte Jonathan Ribeiro da Silva)
Trainer: Lynn Saladin, Monika Wittstich
Das letzte Meisterschaftsspiel von Grenzach-Wyhlen, einem mittelstarken aber aufstrebendem HU14 Team wurde vorzeitig leider abgesagt. Auf Anfrage von Grenzach, ob sich das Liestaler Team U14 Gr. 2 bereit erklären würde, in die Bresche zu springen und ein Freundschaftsspiel auszutragen, mussten Predrag und ich nicht zwei Mal überlegen. Mit den U12 Firebirds nahmen wir die Gelegenheit wahr, anstelle eines Trainings, das Team mit diesem Match auf das bevorstehende Final 4 vorzubereiten, Danke an die vier HU14 Spieler Alessio, Gabriel, Renick und Estefanio, welche das U12 Team kompletierten und unterstützten.
Die Aufgabe war ein schnelles Spiel mit Pässen nach vorne. Das setzten die Starting Five Renick, Alessio, Gabriel, Petar und Julius sehr gut um und konnten schon bald ein paar Punkte Vorsprung herausspielen. Wir wechselten viel aus, spielten verschiedene Kombinationen was manchmal besser gelang, manchmal verbesserungswürdig war. Die Grenzacher waren uns immer auf den Fersen, und wir hatte keine Zeit uns auf den ersten Lorbeeren auszuruhen. Die drei grossen Spieler von Grenzach forderten unseren kleineren Firebirds einiges ab und blockten oft ihre Würfe und Pässe im Angriff. Es war aber genau unser Ziel, dass sie lernten, mit solchen Situationen umzugehen und wie sie mit Täuschungen, vorausschauenden Pässen und Ausblocken dem entgegnen können. Unsere flinken Jungs, allen voran Chris, Petar und Andrija, konnten einige Steals ergattern und schnelle Gegenstösse mit weiten Pässen auf Alessio und Julius inizieren, welche bereits vorne darauf warteten. Falls der Korb verfehlt wurde, waren es meist Renick und Gabriel, welche den Rebound im zweiten Anlauf versenkten. Luka Magura beeindruckte in seiner Durchsetzungskraft zum Korb und liess nicht locker bis der Ball im Netz war. Estefanio war ein solider Anspielpartner in der Zone und Felipe stellte sich oft auf Flügelposition frei, wo er entweder werfen oder den Ball auf einen freien Mitspieler weiterleiten konnte.
Die letzten zwei Minuten liessen die Spannung nochmals ansteigen. Das Resultat war ausgeglichen. Ein Foul von Liestal, ein verworfener Freiwurf, ein verfehlter Rebound und erfolgreicher Steal wechselten sich ab. In den letzten Sekunden vor Schluss ergatterte sich Chris den Ball, dribbelte nach vorne und versenkte einen 2-Punkte-Wurf aus der Mitteldistanz kurz vor der Schlussirene.
Gratulation an alle Mitspieler für ihren Einsatz, Team- und Kampfgeist in diesem Spiel. Es hat Predrag und mir richtig Spass gemacht euch zuzusehen und sind stolz auf euch.
Spieler: Chris Entringer, Petar Zivkovic, Andrija Panic, Mischa Beyeler, Alessio Reale, Felipe Schneiter, Julius Liem, Gabriel Turtschi, Luka Magura, Estefanio Mafuani, Renick Seeger
Coach: Predrag Zivkovic, Moni Wittstich
Die Sichtungstrainings von Basel Basket United (BBU) stehen wieder an. Ab 25. Mai 2024 können sich die talentierten Spieler der Region Basel mit den Jahrgängen 2007 – 10 für die beiden nationalen Teams der BBU empfehlen. BBU wird von den vier Vereinen BC Arlesheim, BC Bären Kleinbasel, Liestal Basket 44 und Starwings Basketball getragen. Des Weiteren hat Swiss Basketball an BBU die Anerkennung als Ausbildungsstützpunkt gegeben.
Bei der BBU besteht die Möglichkeit, nach der Juniorenzeit in einer der drei nationalen Ligen weiterzuspielen: 1. Liga National beim BC Arlesheim, Nationalliga B beim BC Bären und Nationalliga A bei den Starwings.
Folgende Spieler hatten nach der Saison 2022-23 den Sprung in die Nationalliga geschafft:
Basel Basket United pwd by BC Arlesheim, BC Bären Kleinbasel, Liestal Basket 44, Starwings Basketball
Mit dem U12 Team des BC Bären trafen unsere U12 Firebirds auf einen ebenbürtigen Gegner, gegen welchen wir uns in der Vorrunde unglücklicherweise im letzten Viertel geschlagen geben mussten.
Für das Rückrundenspiel nahmen wir uns viel vor.
Das Spiel starteten perfekt mit unseren Starting Five Chris, Petar, Mischa, Julius und Luka. Sie zeigten ein schönes Basketball, ruhig, überlegen und Petar überzeugte mit tollen Pässen zu seinen Mitspielern, welche in die Zone schnitten.
Das erste Viertel endete mit schönen Treffern von Chris und Petar, inklusiv einem Dreier. Im zweiten Viertel holten die Bären auf. Sie wurden treffsicherer, agierten kämpferischer und im Liestaler Team schlichen sich Verteidigungsfehler ein. Das Halbzeitresultat zeigte endete dann auch mit einm kleinen Vorsprung für Bären 18:22.
Die zweite Halbzeit ware jederzeit ausgeglichen, die Bären waren uns jedoch immer um ein paar Punkte voraus. Unsere Verteidigung funktionierte gut, und die Spieler konnten den Angriff oft sauber stoppen. Unter dem Korb jedoch gab es immer wieder Fouls beim Abblocken des Wurfes, was dazu führte, dass drei unserer Spieler sich im letzten Viertel stark zurückhalten mussten. Mit nur acht Spielern mussten wir mit unseren Resourcen vorsichtig umgehen und wollten verhindern, das einer unserer Leistungsträger mit einem fünften Foul auszuschied. Trotz verschiedener Taktiken geling es uns nicht, das Spiel bis zum Schluss nochmals umzudrehen. Es blieb bei diesen paar Punkten Unterschied
Es ist offensichtlich, dass sich die Liestal und Bären ebenbürtig waren. Beide Seiten haben ein schönes und faires Basketball gespielt. Ziel ist es nun, ebenfalls unter dem Korb eine saubere Verteidigung hinzubekommen, damit wir die Fouls gesamthaft minimieren können.
Spieler:
Chris Entringer, Petar Zivcovic, Mischa Beyeler, Luca Peschke, Felipe Schneiter, Julijan Cvijetic, Julius Liem, Luka Magura
Die Rückrunde 2024 wird das Liestaler HU16 Interteam gegen einige unbekannte Gegner absolvieren. Chur, St. Gallen und Rüti Basket sind komplett neue Gegner – wir freuen uns auf die Begegnungen. Aber auch der alte Bekannte Allschwil ist nach einer sehr erfolgreichen Hinrunde im BVN High nun in der Inter-Meisterschaft mit einer sehr jungen Mannschaft vertreten.
Liestal begann gegen Allschwil konzentriert mit der Zonenpresse, die von Spiel zu Spiel immer besser funktioniert. Jedoch konnte Allschwil durch sehr schnelle Angriffe Wege dagegen finden. Manchmal waren sie damit erfolgreich, manchmal hatte das schnelle Spiel jedoch auch Fehlpässe zur Folge, von denen Liestal immer wieder profitierte. Bereits im ersten Viertel zeigte sich, dass die Allschwiler Big Men zwar grösser und technisch gut waren, jedoch gegen die Athletik und Stabilität von Till und Ardil kaum ein Mittel fanden. Somit konnten die beiden sich nach Durchsteckern, im schnellen Fastbreak-Spiel aber zunehmend auch im 1-1 durchsetzen und stetig punkten. Lediglich das Ausblocken liess noch zu wünschen übrig. Dadurch hielt Allschwil sich mit ein paar zweiten Chancen im Spiel und das Viertel endete 18:18 unentschieden.
Zu Beginn des zweiten Viertels konnte sich Allschwil ein wenig absetzen. Im Angriff gelang auf Liestaler Seite wenig und in der Verteidigung liess man immer wieder eine Lücke offen. Erst gegen Ende des Viertel fanden die Jungs wieder zur alten Aggressivität und konnten den Rückstand nicht nur egalisieren sondern sogar mit drei Punkten in Führung gehen. Jonas variierte in dieser Zeit gekonnt seine Abschlüsse und Ardil überzeugte mit einer sehr hohen Freiwurfquote.
In der Pause wurden Verbesserungen im Entry in die Motion-Offense wie auch eine optimale Balance zwischen defensiver Aggressivität, um Druck aufzubauen und genügend Abstand, um im 1-1 nicht zu leicht geschlagen zu werden, gefordert. Insbesondere Raul und Aleks konnten sich in der Folge mit schlauer Defense auszeichnen und Aleks trug mit sechs Punkten in diesem Viertel massgeblich dazu bei, dass Liestal die Führung deutlich ausbauen konnte.
Im letzten Viertel spielte Allschwil Zonenverteidigung, womit Liestal auch in der Vergangenheit immer wieder Schwierigkeiten gehabt hatte. So auch diesmal. Der Vorsprung schmolz, doch Keano versenkte seinen Dreier zum richtigen Zeitpunkt und vor allem Till fand immer wieder mit dynamischen Drives einen Weg zum Korb, so dass man den alten Vorsprung von 14 Punkten bis zum Ende des Spiels wieder herstellen konnte.
Liestal spielte gegen Allschwil mit folgender Punkteverteilung. Friedli L. (2 Punkte/0 Dreier), Teuber K. (3/1), Rüetschi R. (5/0), Cviejetic A. (6/0), Pähler J. (20/1), Manna L. (2/0), Milowitsch A. (1/0), Hequet L. (2/0), Toklu (24/0), Fusco A. (0/0) und Grabenstätter T. (15/0).