Der jüngste Juniorenbereich mit den Minis darf die letzten 20 Jahre auf eine sehr erfolgreiche Zeit zurückblicken. Aufgrund der guten Nachwuchsarbeit gelang es Liestal Basket 44 in der Kategorie U12 mehrere BVN-Meisterschaften zu gewinnen. Serienweise qualifizierte sich Liestal für die nationalen Minitage. Die älteren Junioren-Teams spielten in sämtlichen Kategorien in der Inter-Liga und möchten baldmöglichst wieder an den alten Erfolgen anknüpfen.
Eine erfolgreiche Saison geht mit zwei unglaublichen Siegen am Final 4 Turnier in Rheinfelden zu Ende.
Halbfinale gegen den BC Bären Kleinbasel:
Die Bären waren das einzige Team, welches uns in der Rückrunde besiegt hat. Wir wussten also, dass ein gut aufgestellter Gegner auf uns warten würde. Oft hatten wir während der Saison das Problem, dass wir nur langsam ins Spiel fanden und dass wir im ersten Viertel oft nicht bereit waren.
Unser Ziel war es also auch am frühen Samstagmorgen schnell und konzentriert zu starten.
Was folgte, war der beste Start ins Spiel, den man sich wünschen konnte. Nach wenigen Minuten lag man 11:0 in Führung, am Ende des ersten Viertels stand es 27:8 für Liestal. Die Bären fanden keinen Weg an der hoch stehenden und aufsässigen Liestaler Verteidigung vorbei. Alleine Lionel hatte in diesem Viertel schon 10 Balleroberungen. Dieselbe starke Verteidigung konnten wir auch im zweiten und dritten Viertel aufrecht erhalten und unsere Gegner jeweils bei unter 10 Punkten pro Viertel halten. Die Bären waren mit unserer Intensität in der Verteidigung schlicht überfordert
Gerade diese gute Verteidigung hat uns oft einfache Gegenangriffe ermöglicht, welche mit Korblegern erfolgreich verwertet wurden. Aber auch beim langsamen Spielaufbau waren die Liestaler sehr konzentriert und geduldig. Der Ball bewegte sich sehr gut zwischen allen fünf Spielern und man hat konsequent auf eine Lücke in der gegnerischen Verteidigung gewartet. Am Schluss konnten wir uns meistens einen hochprozentigen Wurf erarbeiten und diese auch erfolgreich abschliessen.
Mit einem ungefährdeten Sieg konnten im letzten Viertel noch einmal alle Spieler eingesetzt werden, während die Vorfreude auf den Sonntag stieg.
Endresultat: LB44 vs. BC Bären 88:50 Gespielt haben im Halbfinale:
Timo (3 Punkte), Keano (33), Alex T. (2), Aleks C. (12), Andrej, Lionel (6), Jonas (28), Iasonas (2), Amedeo, Mikaeel, Michi (2), Julian
Finale gegen den BC Allschwil-Algon:
Im Finale warteten die Allschwiler, welche ihren Halbfinal mit 95:25 gewannen, auf uns. In der regulären Saison konnten wir die Direktbegegnung knapp für uns entscheiden. Es war also ein hart umkämpftes Spiel zu erwarten. Erneut konnten wir stark ins Spiel starten und mit 4:0 vorlegen. Die Allschwiler konnten sich aber schnell fangen und auch ihrerseits Punkten. Das erste Viertel war ein offener Schlagabtausch, wobei bei Allschwil vor allem über die grossen Innenspieler gepunktet wurde, während bei Liestal fünf verschiedene Spieler zu Punkten im ersten Viertel gekommen sind. Eine starke Druckphase zum Ende des ersten Viertels bedeutete eine 23:19 Führung nach 10 Minuten.
Während bei Allschwil im ersten Viertel viel über die grossen lief, trumpfte im 2. Viertel ihr Aufbauspieler gross auf. Zwei Dreier und einige Korbleger brachte den Allschwilern sogar eine kurzfristige Führung ein. Eine Umstellung in der Verteidigung und konstantes Scoring in der Offense hielten uns aber im Spiel. Im Angriff brillierte einmal mehr unser gutes Zusammenspiel. Oft kamen alle 5 Spieler zu Ballkontakten und alle hatten den Mut in Richtung Korb zu gehen. So konnten sich die Allschwiler Verteidiger nie auf einen Spieler alleine einstellen, sondern mussten alle 5 Angreifer respektieren. Das Viertel endete mit 22:21 für Liestal. Was für uns eine 5-Punkte Führung bedeutete. (Halbzeitresultat: 45:40).
Auch in der zweiten Halbzeit konnten wir uns auf unsere starke Verteidigung verlassen nur gerade 10 Punkte liessen wir im dritten Abschnitt zu, was gegen Allschwil ein grosser Erfolg ist. Keano und Lionel haben die gegnerischen Aufbauspieler konstant unter Druck gesetzt und sie zu schwierigen Pässen gezwungen. Andrej, Jonas, Aleks und Alex kämpften unermüdlich gegen die grossen Gegenspieler und waren bereit für allfällige abgelenkte Pässe oder sorglose Dribblings. Zudem konnten wir uns im dritten Viertel vor Allem bei den Rebounds verbessern. Während Allschwil in der ersten Halbzeit oft zu zweiten oder dritten Chancen kam, konnten wir uns in der zweiten Halbzeit steigern und uns die freien Bälle sichern. Im Angriff regnete es gleich 5 Dreier, davon zwei von Andrej und drei von Keano hintereinander. In einem Viertel, wo wir den Weg zum Korb nicht fanden, konnten wir die offenen Würfe von aussen versenken. Das dritte Viertel endete mit 17:10, und brachte uns einen Vorsprung von 12 Punkten für die letzten 10 Minuten.
Im letzten Viertel war es das grosse Zittern. Jonas musste im dritten Viertel verletzt vom Feld und auch Aleks hat sich im letzten Viertel den Fuss vertrampt. Die Allschwiler nutzten diese Ausfälle und konnten den Vorsprung schnell halbieren. Mit einem Time-Out wurden die Gemüter ein wenig beruhigt und eine Strategie für die Presse der Allschwiler besprochen. Trotz dem Fehlen von wichtigen Spielern, haben die übrigen Spieler das Zepter in die Hand genommen und bis zum Schluss jeden Punkt hart erkämpft. Das letzte Viertel gewannen die Allschwiler zwar mit 14:19, was zum Endstand von 76:69 für Liestal führte.
In einem hart umkämpften Spiel, das lange auf beide Seiten kippen konnte, konnten wir uns gegen einen sehr starken Gegner durchsetzen und konnten uns zum BVN Meister in der Kategorie HU14 krönen.
Während der gesamten Saison musste das Team nur zwei Niederlagen einstecken und konnte den besten Basketball dann zeigen, wenn es darauf ankam!
Ihr seid die Champions! Gespielt haben im Finale:
Timo, Keano (26), Jasin, Aleks C. (5), Andrej (20), Lionel (5), Jonas (18), Alex T. (2), Amedeo, Dario, Michi, Valentin
___
Liestal Basket HU16Inter - Meyrin Basket | |
So 07.05.23 15:00 / 67 : 55 | 67 : 55 |
Meyrin Basket - Liestal Basket HU16Inter | |
Fr 12.05.23 20:00 / 68 : 70 | 68 : 70 |
Liestaler Interteam macht mit einem 70:68-Sieg in Meyrin den Einzug ins CSJ Final Four perfekt
Mit einem 12-Punkte Vorsprung aus dem Hinspiel fuhr das Liestaler HU16-Interteam am ungewohnten Freitag Nachmittag nach Meyrin (Genf). Ziel war es nach der Summe aus Hin- und Rückspiel als Sieger vom Platz zu gehen und damit ins Final Four der Schweizer CSJ-Meisterschaft einzuziehen. Obwohl zwölf Punkte nach einem beruhigenden Vorsprung klingen, war man gewarnt: Im Hinspiel hatte Meyrin das Liestaler Team in der ersten Halbzeit unterschätzt und zudem seine grossen Spieler nur manchmal erfolgreich eingesetzt. Auf ihrem Homecourt und mit Unterstützung ihrer Zuschauer würden sie eine deutlich bessere Leistung abliefern.
So trat man mit gehörigem Respekt und hochkonzentriert das erste Viertel an. Es entwickelte sich zunächst ein offener Schlagabtausch mit Punkten auf beiden Seiten. Für Meyrin waren bereits am Anfang die beiden Spieler erfolgreich, die dem Liestaler Team fast den ganzen Abend Mühe bereiten sollten: Ihr grosser Center Rwasibo wie auch ihr Shooting Guard Beyaraaza. Nach einem Dreier von Beyaraaza zum 13:9 schien Meyrin einen Lauf zu haben und das erste Drittel des Punktevorsprungs war schon verspielt. Doch Keno Suter antwortete mit einem Dreier und weiteren zwei Punkten aus einer entschlossenen Aktion und hielt Liestal so im Spiel. Kurz darauf sprangen Leandro und Jonas in die Bresche, so dass man zum Ende des ersten Viertel mit 21:16 vorne lag und den Gesamtvorsprung auf 17 Punkte ausgebaut hatte.
Bereits jetzt zeigte sich, dass Meyrin den Topscorer des Hinspiels Jakob diesmal sehr gut kontrollieren konnte, sich dadurch jedoch Optionen für die anderen «kleinen» Liestalerergaben. So konnte sich im zweiten Viertel mehrmals Aaron gekonnt in Szene setzen und machte alleine während dieser Zeit elf Punkte.
Man wähnte sich zur Halbzeit auf dem richtigen Weg und nahm sich vor, dynamisch aber geduldig nach offenen Optionen zu suchen. Wie diese Saison schon so oft, konnte dieses Vorhaben im dritten Viertel nicht in die Tat umgesetzt werden: Zu oft suchten die Liestaler bereits nach dem ersten Pass den Weg zum Korb übers Dribbling und verrannten sich in einer noch gut formierten Help-Verteidigung. Einige Ballverluste waren die Folge und Meyrin ging deutlich in Führung. Doch nach einer Auszeit fingen sich die Jungs ein wenig und Keno und Till zogen im richtigen Moment beherztzum Korb: Somit lag Liestal zu Beginn des letzten Viertels «nur» mit vier Punkten zurück.
Jetzt bewährte sich die lange Pause, die Aaron im dritten Viertel bekommen hatte, weil er sich nicht ganz fit gefühlt hatte: Er startete mit einigen Punkten ins Viertel. Ausserdem stellte man sowohl die Offensive als auch die Defensive auf ein Spiel mit vier Aussenspielern und aggressiver Verteidigung um. Dies zeigte schnell Wirkung: Leandro schaffte es, Meyrins Center Rwasibo komplett aus dem Spiel zu nehmen. Beyaraaza konnte zwar weiterhin fleissig punkten. Gegen die ausgeglichene Punkteausbeute der Liestaler im vierten Viertel reichte das jedoch nicht. So avancierten innerhalb einer sehr ausgeglichenen Mannschaftsleistung Leandro und Till schlussendlich mit verwandelten Freiwürfen und Korblegern zu den Matchwinnern des viel umjubelten Siegs.
Besonders hervorzuheben ist diesmal die Liestaler Bank. Während der gesamten 40 Minuten machten sie zusammen mit den mitgereisten Eltern tolle Stimmung und brachten so viel Energie ins Spiel. Danke auch an Gisi, die wie schon im Hinspiel als Assistenztrainerin eine riesige Unterstützung war.
In Meyrin waren dabei: Luan, Keno (12), Aaron (23), Jakob (5), Jonas (4), Leandro (12), Giorgio (1), Sean, Yannick, Till (11), Finn (2) und Aram
Wir sagen danke für die vielen Fotos, die Axel Pähler während dieser Saison mit grosser Begeisterung geschossen hat.
So konnten wir sehr viele Berichte der Junioren bebildern.
Danke Axel für deinen Einsatz.
Ebenfalls bedanken wir uns bei allen anderen Video- und Fotografen, die uns unterstützt haben:
Kathrin, Mike, Pascal, Urs, James und Stefan.
Der Vorstand von LB44
Neuste Fotos von Axel Pähler (vs Meyrin U16 und vs Rheinfelden U14):
Am kommenden Wochenende findet das BVN Final Four in Rheinfelden statt. 3 Teams sind aus Liestal dabei am regionalen End-Turnier (HU14, DU14, DU16).
Folgende Spiele finden am Samstag statt.
HU14 Liestal Basket 44 Halbfinal:
Sa 13.05.23 10:00 | BVN | HU14F4 | 22-13922 | Engerfeld 1 (Rheinfelden) | 2. Platz Hu14H | 3. Platz Hu14 H | |||||||||||
Sa 13.05.23 10:00 | BVN | HU14F4 | 22-13923 | Engerfeld - Neu 1 (Rheinfelden) | 1. Platz Hu14H | 4. Platz Hu14 H |
Weiteres Klassierungsspiel am Sonntag.
Headcoach Jan Wolf vom HU14-Team hofft erneut auf gute Leistungen seiner Mannschaft: "In der kommenden Woche steht nun das abschliessende Final 4 – Turnier mit Halbfinale und
(hoffentlich) Finale statt. Wenn wir unsere starke Leistung vom Spiel gegen Rheinfelden wiederholen
können, sollte auch gegen die Gegner aus Allschwil und dem Kleinbasel sehr spannende Spiele zum
Saisonabschluss möglich sein."
DU14 Liestal Basket 44 - FINAL:
Sa 13.05.23 16:30 | BVN | DU14F4 | 22-13972 | Engerfeld - Neu (Rheinfelden) | Liestal Basket 44 DU14 | TV Muttenz Basket DU14 |
Headcoach Gisi Gundel vom DU14-LB44-Team ist motiviert für das Finalspiel: "Das DU14 Team hat sich als erstplaziertes Team qualifiziert und spielt am Samstag 13.5.2023 um 16:30 Uhr das Finale gegen den TV Muttenz. Leider sind in der Kathegorie DU14 drei Teams, gegen die man während der Saison gespielt hat „ausser Konkurenz“ angetreten, so dass von den fünf Teams „nur“ zwei das Finale austragen. Wir freuen uns über jeden Zuschauer und auf laute Unterstützung, um Revanche für die letzte Niederlage in Muttenz zu nehmen."
DU16 Liestal Basket 44 - Halbfinal:
Sa 13.05.23 14:30 | BVN | DU16F4 | 22-13974 | Engerfeld - Neu 3 (Rheinfelden) | 1. Platz Du16H | Liestal Basket 44 DU16 |
Weiteres Klassierungsspiel am Sonntag.
Sean Picaso, Headcoach der DU16 sagt: "Das DU16 Team hat sich für F4 als viertplatzierte qualifiziert. Am Mittwoch wird sich herausstellen, ob sie im Halbfinale gegen BC Allschwil oder TV Muttenz antreten werden. Das Halbfinalspiel findet um 14:30 in der neuen Halle statt."
Die Saison des HU14 High-Teams verläuft bisher äusserst erfolgreich. Wie schon in der Hinrunde im
Herbst, hat das Team in der Rückrunde nur eine einzige Niederlage erlitten. Wie schon im Herbst
waren es die Bären aus dem Kleinbasel, welche den Liestalern ein kleines Schrittchen voraus waren.
Seit der Winterpause wurde in den Trainings sehr spielorientiert trainiert. Für die Jungs war das am
Anfang eine Umstellung, da viele der gewohnten Übungen weggefallen sind und durch spielerische
Formen ersetzt wurden. Diese Umstellung bemerkte man auch in den Spielen, obwohl die
Endresultate oft mehr oder weniger deutlich waren. Dennoch konnte man während der ganzen
Rückrunde bei allen Spielern stete Fortschritte im Spielverständnis und auch in der individuellen
Technik erkennen.
Dies mündete dann vor allem in einem dominanten letzten Saisonspiel gegen Rheinfelden.
Ab dem zweiten Viertel konnten die Liestaler Spieler einen Korbleger nach dem anderen
herausspielen und so äusserst einfache Punkte erzielen. Der Ball lief oft über mehrere Stationen und
auch die Spieler ohne Ball haben sich durch gezielte und schnelle Bewegungen in den Raum freilaufen
können und sind so zu einfachen Abschlüssen gekommen. Am Ende des Spiels konnten fast alle
Spieler Punkte sammeln und gleich fünf Spieler konnten zweistellig punkten.
In der kommenden Woche steht nun das abschliessende Final 4 – Turnier mit Halbfinale und
(hoffentlich) Finale statt. Wenn wir unsere starke Leistung vom Spiel gegen Rheinfelden wiederholen
können, sollte auch gegen die Gegner aus Allschwil und dem Kleinbasel sehr spannende Spiele zum
Saisonabschluss möglich sein.
Resultate der Rückrunde:
11.01.23 BC Pratteln vs. LB44 64:101
27.01.23 Starwings vs. LB44 51:71
29.01.23 LB44 vs. Uni Basel 55:39
04.02.23 LB44 vs. Jura Basket 82:67
12.02.23 LB44 vs. BC Bären 48:53
17.02.23 LB44 vs. BC Allschwil 3 77:52
19.03.23 BC Allschwil 2 vs. LB44 57:65
05.05.23 Rheinfelden vs. LB44 51:101
Wieder einmal betrat mit Meyrin ein Gegner zum Warm-Up die Halle, der viele grössere Spieler und einige sehr gute Athleten in seinen Reihen hatte. Zudem waren einige Liestaler Spieler nicht komplett fit: Till, Aaron und Luan hatten mit Erkältungssymptomen zu kämpfen und Leandro, Aram sowie Giorgio laborieren noch immer an Muskel- oder Gelenksverletzungen. Hinzu kam, dass das Team diese Woche kein einziges Mal komplett trainiert hatte. So hatten die Liestaler Jungs grossen Respekt und man beschloss beim altbewährten Rezept zu bleiben: Wenn möglich druckvoll zu verteidigen, gut zu auszublocken und dynamisch aber doch geduldig zu spielen.
Anfangs gelang dies recht gut und Liestal konnte das erste Viertel mit 16:12 für sich entscheiden. Zwischendurch war die Führung sogar höher, doch Meyrin konnte ein paar Unaufmerksamkeiten für sich nutzen und verkürzen. Im zweiten Viertel gelangen den Liestalern einige Steals wodurch der Vorsprung weiter erhöht werden konnte, so dass man zur Pause einen komfortablen Vorsprung von 37:24 hatte.
In der Halbzeit nahm sich das Team vor, den Gegner nicht zu unterschätzen, weiter viel Druck zu machen und schöne Situationen herauszuspielen. Dieses Vorhaben konnte jedoch nicht in die Tat umgesetzt werden. Eher das Gegenteil passierte: Zu viele Spieler versuchten in den ersten Angriffssekunden gegen eine noch gut sortierte Help-Verteidigung im 1-1 eine Entscheidung herbeizuführen. Es folgten zu frühe Abschlüsse gegen zwei oder drei grosse Spieler und auch einige Fehlpässe schlichen sich ein, so dass Meyrin den Rückstand um vier Punkte verkürzen konnte.
Im letzten Viertel nahmen die Liestaler jedoch das Heft wieder in die Hand, spielten geduldig ohne statisch zu werden. Folge war, dass viele verschiedene Liestaler Spieler am Ende freigespielt wurden und punkteten. Zudem zeigten sich die Jungs in den letzten vier Minuten sehr routiniert, es gelang oftmals die herunterlaufende Zeit lange zu nutzen und schliesslich kurz vor Ablauf der 24 Sekunden aus offenen Situationen zu scoren. Schön dass Till, Giorgio und Finn einige tolle Körbe und Aktionen gelangen, obwohl sie sich oft gegen viel grössere Gegner durchsetzen mussten.
Einziger Wermutstropfen ist, dass die Liestaler den Sieg nicht deutlicher gestalten konnten. Meyrin wird die Liestaler nicht ein zweites Mal aufgrund ihrer geringeren Körpergrösse unterschätzen und hat nun Heimvorteil. In Genf wird ein spannendes Spiel um den Einzug ins Final Four erwartet und die Liestaler Inter-Jungs werden alles geben müssen, um diesen direkten Vergleich möglicherweise für sich entscheiden zu können.
Danke an alle, die zum Anfeuern da waren und uns so entscheidend geholfen haben, den Sieg einzufahren.
Gegen Meyrin spielten: Luan (2), Keno (5), Aaron (7), Jakob (21), Jonas (4), Leandro (8), Giorgio (4,) Sean, Till (8), Finn (4), Aram
Bilder von James Mills:
__
Anmerkungen Redaktion:
Liestal Basket 44 II gewinnt das CSJ Viertelfinal gegen Meyrin Basket mit 67:55. Das Rückspiel findet am Freitagabend in Meyrin statt.
Liestal Basket HU16Inter - Meyrin Basket | |
So 07.05.23 15:00 / 67 : 55 | 67 : 55 |
Viertelfinal U16 National - Saison 2023/24
BC Allschwil-Algon - Liestal Basket 44 | |
Sa 29.04.23 18:00 / 67 : 55 | Sa 06.05.23 20:15 / 87 : 57 | 154 : 112 |
Unsere U16 National scheidet im Viertelfinale gegen BC Allschwil-Algon aus. Im ersten Spiel wäre definitiv mehr drin gelegen. Wir haben es verpasst eine Führung aufzubauen in dieser Viertelfinal-Serie. Ein 12 Punkte Rückstand hat sich dann als zu grosser Druck herausgestellt. Obwohl wir schnell in Führung gegangen sind, konnte man eine Nervosität und Verunsicherung in unserem Team sehen. Die Allschwiler legten einen Lauf hin und mit jedem Korb der Gäste wurde die Verunsicherung grösser bei unseren Junioren. Das erste Viertel endete mit 15:25 für die Gäste und somit wurde der Rückstand aus dem ersten Spiel und dem zweiten Spiel immer wie grösser. Die Allschwiler spielten sich förmlich in einen Rausch. Emotionalisiert packten sie ihren besten Basketball aus in dieser Saison. Sie trafen aus allen Lagen und Winkeln und selbst Spieler, die in ihren Reihen üblicherweise keine Werfer sind, trafen an diesem Tag aus der Distanz. Zur Halbzeit stand es 23:49 und somit war diese Serie zur Halbzeit vorzeitig entschieden. Unsere Jungs bewiesen aber nochmals Charakter und rappelten sich auf im dritten Viertel. Das dritte Viertel konnten wir hartumkämpft gewinnen mit 20:16. Am Ende stand es verdient 57:87 für die Gäste. Für uns war dies definitiv das bisher schlechteste Spiel.
Marko Simic: «Ich möchte mich nochmals herzlichst bedanken bei den Jungs für die erfolgreiche Saison. Trotz dem Ausscheiden im Viertelfinale war die Saison ein voller Erfolg für uns. Wir konnten die reguläre Saison auf dem vierten Platz beenden und heute würde ich behaupten, dass wir schweizweit auf dem fünften Platz stehen. Ich würde behaupten, dass wir die stärkste Form in der Intermedia Phase gegen Pully Foxes Lausanne hatten. Lausanne hat soeben bewiesen, wie stark sie sind gegen Mia Arbedo 79. Sie sind gegen den Tabellenzweiten nur knapp ausgeschieden im Viertelfinale. Ich denke, dass die Qualifikation in die Top 6 Gruppe unser grösster Erfolg gewesen ist, in dieser Saison. Wir hatten das Privileg unter den sechs besten nationalen Teams zu spielen. Das brachte uns nicht nur in der Spielerfahrung Vorteile, sondern auch in der Berücksichtigung für die Nationalmannschaft. Wir haben die meisten potenziellen Nationalspieler schweizweit rausgebracht mit Ikenna Heuberger, Ivan Donati, Guilhem Wolfrath und David Vukadin. Alle vier Spieler aus unserem Kader wurden in die engere Auswahl für die Nationalmannschaft berücksichtigt. Man hat in der Spielerauswahl gesehen, dass grösstenteils Spieler aus den Topteams selektioniert wurden. Deshalb war es essenziell, dass wir uns gegen Lausanne durchgesetzt haben in der Qualifikation für die Top 6 Gruppe. Drei dieser vier Spieler wurden in den letzten fünf Jahren bei Liestal Basket 44 ausgebildet und Ivan Donati spielte ebenfalls mehrere Jahre in Liestal Mini-Easybasket und wurde zwischenzeitlich bei den Starwings Birsfelden ausgebildet. Ikenna Heuberger schaffte es letzte Saison in das U16 Nationalteam und wurde vor zwei Jahren in das nationale Center CNBS rekrutiert. Das alles wie man sehen kann hat eine längere Historie in Liestal und das macht uns zuversichtlich für die Zukunft. Ebenfalls ist unser Kooperationsmodell mit Partnervereinen wie BC Pratteln, Rhyfüx Rheinfelden, BC Solothurn, Bären Kleinbasel, Starwings Birsfelden und BC Arlesheim ein erfolgreiches Proof of Concept. Diese Saison hat gezeigt, dass man auch in einem kooperativen Konzept mit A & B Lizenzen erfolgreiche Jugendarbeit leisten kann. Die Kinder aber auch jeder Partnerverein hat aus dieser Saison profitieren können. Kooperationsmodelle wie diese haben logischerweise auch ihre koordinativen Herausforderungen, mit denen wir die gesamte Saison konfrontiert waren. Das war uns aber zweitrangig, weil es in erster Linie um die Entwicklung der Junioren ging. Ich möchte mich herzlichst bei allen Partnervereinen bedanken für die großartige Zusammenarbeit. Ebenfalls ist unser zweites U16 Interteam sehr erfolgreich in der Interregional Schweizermeisterschaft. Man bezwang heute den Traditionsverein Meyrin Genf mit 67:55 im Viertelfinale CSJ. Das sind unsere jüngeren Jahrgänge und wir können jetzt schon sagen, dass wir nächste Saison wieder eine interessante Mannschaft stellen werden in der U16 Nationalliga. Dieses Team wird dann neu unter den Namen Basket Basket United und dem neuen Trainer Sebastian Escobar aufspielen. Es war uns sehr wichtig, dass dieses Projekt nachhaltig ist und dass Liestal Basket 44 seinen sportlichen Beitrag dazu leistet. Ebenfalls danke ich Kevin Müri, dem gesamten Vorstand und meinem Trainerstaff Ellen Pähler, Alexander De Simone und Dani Müri. Ich möchte hier auch die Gelegenheit nutzen, um in meinem Namen dem regionalem Rivalen BC Allschwil-Algon zu gratulieren für die Qualifikation in das Final 4 der Schweizermeisterschaft. An dieser Stelle wünsche ich den Allschwilern alles Gute im Final 4. In diesem Sinne bedanke ich mich nochmals an alle Diejenigen, die ich vergessen haben.»
Bilder von Axel Pähler:
Playoffs - CSJ - Viertelfinal - GAME 1 - HOME
So 07.05.23 15:00 | Aller | 22-14101 | Gitterli (Liestal) | Liestal Basket HU16Inter | Meyrin Basket |
Playoffs - CSJ - Viertelfinal - GAME 2 - AWAY
Fr 12.05.23 20:00 | Retour | 22-14102 | Ecole des Vergers (Meyrin) | Meyrin Basket | Liestal Basket HU16Inter |
Ergebnisse der beiden Spiele werden gemäss Europa-Cup-Formel kummuliert.
Anmerkungen der Redaktion:
Die U16-Inter-Junioren von Liestal Basket 44 (zweites Team neben der nationalen Equipe) besiegen am zweiten Tag des Final East das Team Viganello-Massagno in Lugano mit 59:56.
Am Vortag (Samstag) verlor man im Halbfinal des Final East gegen Lugano mit 74:45. Es folgt nun für LB44 das Viertelfinal der Inter-Schweizermeisterschaften gegen Meyrin Basket.
Die Genfer gewannen in den Playoffs West gegen Lancy nach Europa-Cup-Formel mit +2. Es findet zuerst ein Hinspiel zuhause in Liestal und dann ein Auswärtsspiel in Meyrin (GE) statt.
Die Match-Termine werden am Dienstag bekanntgegeben. (km)
__
Bericht von Ellen Pähler zu den beiden Spielen am Final East in Lugano:
Liestaler Interteam wird durch Sieg über Massagno Viganello Dritter im Final East
LIESTAL - LUGANO
Am Samstag trat das Liestaler Interteam nicht in Vollbesetzung gegen Lugano Basket im Halbfinale der Ostschweizer Meisterschaft (Final East) an. Aaron, Till und Jakob waren parallel im Aufgebot des HU16 National in Allschwil und konnten nicht ins Tessin reisen. Hinzu kam, dass Giorgio bereits nach wenigen Minuten im Spiel unglücklich umknickte und nicht mehr weiterspielen konnte.
Trotzdem lieferte das Team eine ordentliche Leistung ab. Alle Spieler leisteten ihren Beitrag und hatten schöne Aktionen. Gleichzeitig schien Lugano einige Spieler für das Finale am Sonntag zu schonen, so dass die Liestaler zwar schnell und deutlich in Rückstand gerieten, sich im Anschluss jedoch ein recht offenes Spiel entwickelte.
Das erste Viertel ging mit 18:11 an Lugano im zweiten Viertel jedoch mussten die Liestaler mit 21:7 Lehrgeld bezahlen, das Halbzeit-Resultat war mit 39:18 schon sehr deutlich. Im Anschluss stabilisierten sich die Liestaler wieder und konnten das dritte Viertel ausgeglichen gestalten. Insbesondere Leandro konnte sich einige Male gut durchsetzen und belohnte sich durch eine gute Trefferquote bei den Freiwürfen.
Erfreulich war, dass sowohl Aram als auch Luan und Yannick ein paar schöne Abschlüsse hatten und je fünf bzw. vier Punkte beitragen konnten. Zum Verhängnis wurden dem Team jedoch viele Fehlpässe gegen die Zonenverteidigung, weil man sich nicht freilief oder das Timing für den Pass nicht stimmte.
Gegen Lugano spielten: Yannick (4), Keno (4), Jonas (11), Leandro (14), Giorgio (2), Sean, Martin, Luan (5), Finn, Aram (5)
LIESTAL – MASSAGNO VIGANELLO
Ganz anders waren die Voraussetzungen am Sonntag. Aus den Resultaten der vorhergehenden Spiele war abzuleiten, dass Massagno Viganello eventuell für die Liestaler in Reichweite sein würden. Auch von den körperlichen und technischen Voraussetzungen her waren sie ähnlich aufgestellt wie unsere Jungs. Till, Aaron und Jakob kamen als Unterstützung dazu, Giorgio konnte leider aufgrund seiner Verletzung noch nicht wieder spielen.
Man nahm sich vor, die schnellen 1-1-Spieler Massagnos gut zu verteidigen und den Rebound rasch unter Kontrolle zu bekommen. Im ersten Viertel gelang dies recht gut und man konnte es durch einige Punkte von Aaron und Jakob und einen schönen Korbleger von Martin mit 20:12 für sich entscheiden.
Im zweiten Viertel wurde fleissig gewechselt, um die Foulbelastung unter Kontrolle zu haben wie auch konditionelle Reserven für die beiden Schlussviertel aufzubauen. Die Gegner konnten den Vorsprung auf vier Punkte verkürzen, aber noch schien alles unter Kontrolle.
In der zweiten Hälfte verloren die Liestaler ein wenig den roten Faden – man blieb zwar durch Einzelaktionen von Aaron, Jakob und Jonas im Spiel – die schön herausgespielten und klaren Situationen wurden jedoch zur Seltenheit. Zudem wurde es in der Halle sehr laut mit Stimmung gegen Liestal, was für ein wenig Verunsicherung sorgte. Einige Male verpassten es die Liestaler Fast Breaks des Gegners zu unterbinden, weil sie zu langsam zurückliefen und dadurch nicht bereit waren zu helfen oder gar die zweite Hilfe zu spielen.
Zum Schluss wurde ein Krimi aus dem Spiel, kurzzeitig geriet man gar in Rückstand. Der Gegner roch seine Chance, wurde lautstark vom Publikum unterstützt und machte einige schnelle einfache Punkte. Hinzu kam, dass Aaron sich am Knie verletzte und vom Feld musste. Auch nach einer Auszeit gelang es nicht, die entscheidenden Punkte zu machen, um sich abzusetzen. Etwa 20 Sekunden vor Spielende stand es 56:56 mit Ballbesitz für Liestal. Obwohl -wie eigentlich im ganzen Spiel- auch dann zu statisch gespielt wurde, gab es am Ende einen offenen Wurf für Jakob, der diesmal Glück hatte, einen Dreier verwandelte und damit Liestal mit 59:56 in Führung brachte. Die verbleibenden vier Sekunden konnte Massagno nicht nutzen, um auszugleichen, so lagen die Liestaler sich bei der Schlusssirene in den Armen und feierten den Sieg.
Es war bei weitem nicht das beste Spiel der Jungs, aber mit dem Sieg krönten sie verdient eine tolle Saison und treten nun im Viertelfinale gegen den Zweitplatzierten der Westschweiz Meyrin an. «Sie haben schon viel bessere Spiele gemacht. Aber: Ein Riesenkampf, bei dem man die ganze Zeit gemerkt hat, dass sie unbedingt gewinnen wollten,» so unsere Zuschauer, die uns bei dem super Wochenende in Lugano in der Organisation, als Offizielle und auch sonst lautstark unterstützten. Danke dafür.
Gegen Massagno spielten: Yannick, Keno (4), Aaron (21), Jakob (15), Jonas (9), Leandro (7), Till (1), Sean, Martin (2)), Luan, Finn, Aram
____
Teamfoto Liestal Basket 44 II nach dem Sieg am Sonntag gegen Viganello-Massagno:
Taktik- und Strategiebesprechung mit Coach Ellen Pähler:
Teamfoto im Zug auf der Fahrt ins Tessin ans Final East:
Teamfoto U16 Inter LB44 am Samstagabend am Ufer des Lago di Lugano
Das mitgebrachte Gepäck und die Trikots werden durch Lugano getragen:
Weitere Post-Season-Struktur:
Ungewöhnliche Situation, wenn eine Basler Mannschaft das Viertelfinale einer Schweizer Meisterschaft erreicht. Es ist eine Sensation, wenn gleich zwei Basler Mannschaften ins Viertelfinale einziehen. In unserem Fall spielen zwei Baselbieter Teams das Viertelfinale unter sich aus. Allen war klar, dass dies brisante Derbies werden zwischen dem BC Allschwil-Algon und Liestal Basket 44. Beide Mannschaften spielten bisher eine identische Saison. Vergleicht man die Statistiken beider Teams, dann sind beide Teams ausgeglichen. Sowohl Punkte pro Spiel wie auch erhaltene Punkte sind sehr identisch. Aufgrund des Erfolgs kamen sehr viele Zuschauer in die Halle. Es waren etwa 260 Zuschauer in der Halle und die Stimmung war zu jeder Zeit sportlich und fair. Vielen Dank auch an die vielen mitgereisten Liestaler Fans, die für eine sensationelle Stimmung gesorgt haben.
Im ersten Viertel legten wir diszipliniert und entschlossen los. Ivan Donati öffnete das Spiel mit einem Dreier aus der rechten Ecke. Gleich darauf folgte ein weiterer Dreier von Ivan. Im ersten Viertel waren wir klar die bessere Mannschaft und das nicht nur resultattechnisch, sondern auch in der Spielart. In den ersten zehn Minuten zauberten wir mehrere schön herausgespielte Durchstecker, mit denen die Allschwiler grosse Mühe hatten. David Vukadin, Guilhem Wolfrath & Serge Renold spielten sich immer wieder frei unter dem Korb. Beim Gegner setzten sich immer wieder Kabir Narasimhan und Ronan Coughlan durch. Das erste Viertel endete mit 15:18 für uns.
Das zweite Viertel legten wir im selben Tempo fort. David Vukadin verwertet zwei Korbleger hintereinander. Danach traf Kherlen Tamir einen schweren Korbleger, der sicherlich einer der Highlights war im Spiel. Am Ende trafen David Haderi und Guilhem Wolfrath von der Dreipunktelinie. In einer Phase waren wir mit neun Punkten vorne und der Gegner reagierte. Das Heimteam stellte auf eine 2-3 Zone-Defense um, dass in dieser Alterskategorie selten vorkommt. Die Umstellung fruchtete für das Heimteam und unser Team benötigte Zeit, um sich anzupassen. Beim Heimteam punktete weiterhin Ronan Coughlan und Jamie Hausler. Hier muss gesagt werden, dass sich der Grossteil des Allschwiler Spiels um Jamie Hausler dreht. Jamie Hausler ist in dieser Saison Dreh & Angelpunkt im Team der Allschwiler. Jamie hat beachtliche Qualitäten im Eins gegen Eins und mit seinen individuellen Aktionen, bringt er ihnen stets einen Vorteil. Wir hatten in allen Spielen bisher grosse Probleme gegen ihren Aufbauspieler. Ebenfalls spielte Kosta Milosevic gross auf beim Heimteam mit 8 Punkten im zweiten Viertel. Das zweite Viertel entschied das Heimteam für sich mit 22:14 und somit stand es zur Halbzeit 37:32.
Auch das dritte Viertel öffnete David Vukadin mit 4 Punkten. Alles in Allem hatten wir grosse Probleme in der Offensive und so konnten wir nur 8 Punkte erzielen im gesamten Viertel. Das ist zu wenig für ein Viertelfinale. Das Heimteam erzielte hingegen 17 Punkte. Dabei auch zwei Dreier von Jamie Hausler und Keylan Kocer. Dazu eine Randnotiz des Tages. Der gegnerische Pointguard zelebrierte seinen Dreier mit einer provokativen Geste gegen unseren Spieler. Darauf wurde im Liestaler Publikum gesehen, wie der Allschwiler Assistant-Coach „Vas“ Narasimhan den erwähnten Spieler zurechtwies, dass er sich so nicht verhalten könne. Diese sportliche Fairness wollen wir hier schriftlich festhalten und an dieser Stelle ein Kompliment aussprechen. Bei aller sportlichen Konkurrenz müssen wir den Jugendlichen die richtigen Werte vermitteln.
Das letzte Viertel starteten wir mit drei Ballgewinnen und drei verworfenen Korblegern. Guilhem Wolfrath nahm das Zepter in die Hand und zog zum Korb mit der Brechstange. Das funktionierte und er scorte die ersten Punkte. Gleich danach erzielte er einen Dreier und legte den Grundstein für ein spannendes letztes Viertel. Unser Team spielte in den letzten zehn Minuten einen sehenswerten Basketball. Wir konnten vier Dreier erzielen durch attraktives Zusammenspiel. Drei Minuten vor Schluss kamen wir nochmals auf sieben Punkte ran und das Momentum war definitiv auf unserer Seite, doch dann erlebten wir einen herben Dämpfer, indem wir gleich zweimal in Folge den Ball im Ballvortrag verloren. Beim Heimteam spielte Kabir Narasimhan ein starkes letztes Viertel. Das Spiel endete mit 67:55 für das Heimteam. Somit gehen wir mit einem 12 Punkte Rückstand in das Rückspiel.
Alles in Allem war es eine sehr positive Energie und ein Basketball Fest für die Region. In den letzten zehn Jahren gab es kein vergleichbar wichtiges Duell in der Region wie Dieses. Wir gratulieren an dieser Stelle beiden Teams für das attraktive Spiel. Das Rückspiel findet am Samstag, den 06. Mai um 20:15Uhr in Liestal (Gitterli Halle) statt.
Marko Simic: «Sowohl wir aber auch viele auf der Allschwiler Seite waren begeistert von diesem Spiel. Es gab immer wieder Spielzüge und Abschlüsse auf höchstem Tempo & Niveau. Wir konnten zwei Viertel gewinnen und mit ein bisschen mehr Glück im letzten Viertel, hätte das Spiel knapper enden können. Die Allschwiler gehen mit einem grossen Vorsprung in das Rückspiel. Es wird interessant zu sehen sein, wie wir und der Gegner damit umgehen werden. Ich möchte mich bei unseren Zuschauern bedanken für die großartige Unterstützung. Wir können stolz sein auf das bisher geleistete in dieser Saison. Wir konnten die reguläre Saison trotz mehreren Verletzungen auf einem sensationellen vierten Platz beenden. Die Jungs haben das Maximum aus ihren Möglichkeiten geholt. Playoffs haben, wie wir gegen Aarau gesehen haben eigene Gesetze. Das Rückspiel wird bestimmt genauso spannend wie das erste Spiel.»
BC Allschwil-Algon vs Liestal Basket 44 (67:55) 15:18/22:14/17:8/13:15
David Vukadin 14Pts, Guilhem Wolfrath 12Pts, Ivan Donati 11Pts, Nevyn Mathews 7Pts, David Haderi 5Pts, Serge Renold 4Pts, Kherlen Tamir 2Pts