Der jüngste Juniorenbereich mit den Minis darf die letzten 20 Jahre auf eine sehr erfolgreiche Zeit zurückblicken. Aufgrund der guten Nachwuchsarbeit gelang es Liestal Basket 44 in der Kategorie U12 mehrere BVN-Meisterschaften zu gewinnen. Serienweise qualifizierte sich Liestal für die nationalen Minitage. Die älteren Junioren-Teams spielten in sämtlichen Kategorien in der Inter-Liga und möchten baldmöglichst wieder an den alten Erfolgen anknüpfen.
Zum zweiten Mal durfte unsere junge, basketballbegeisterte Mannschaft an den Swiss Mini-Days teilnehmen. Nach dem wir letztes Jahr bei den U8 gespielt haben, kämpften wir dieses Mal in der Kategorie U10.
Die Swiss Mini-Days sind für LB44 ein Highlight der Saison. Das Turnier wurde letztes Jahr durch unseren eigenen Verband BVN in Basel organisiert, dieses Mal durften wir nach Bülach im Zürcher Unterland reisen. Es ist ein Turnier, an welchem wir uns mit Gegnern aus der ganzen Schweiz messen und Erfahrungen sammeln können. Es geht um das Spiel, den Spass am Basketsport und dabei andere Gleichgesinnte kennenzulernen. Ranglisten gibt es keine, Gewinner sind alle.
Am Samstagmittag sind wir mit einer eher kleinen Truppe von 10 Spielern angetreten und musste gegen jede Mannschaft hart kämpfen. In unserem ersten Spiel gegen Mutschellen konnten wir überzeugen, waren wach und spielten konzentriert. Der Sieg gehört uns.
Nach einer längeren Mittagspause inkl. Glacé spielten wir im zweiten Match des Tages gegen Val-de-Ruz. Viel besser waren unsere Gegner aus dem Wallis nicht, doch schien uns die Pause und die Wärme nicht gut getan zu haben, und die Beine unserer Jungs schienen ein bisschen schwer geworden zu sein.
Am Sonntagmorgen mussten wir uns gegen Starwings, eine Mannschaft, welche aus erfahrenen Spielern der Vereine CVJM Birsfelden, BC Arlesheim und CVJM Riehen zusammengesetzt war, geschlagen geben. Sie überzeugten technisch und taktisch und waren schnell unterwegs. Nach einem guten Mittagessen aus Pouletgeschnetzeltem mit Spätzli (und Salat!) war Marin aus dem Kanton Genf unser zweiter Gegner des Tages. Die beiden Teams waren sich ebenbürtig, doch in diesem Schlussspiel liess bei uns aus Liestal die Trefferquote zu wünschen übrig. Gekämpft haben sie jedoch alle mal und konnten beim Rebound ein paar schöne Bälle holen und zum Gegenstoss ansetzen.
Trotz der drei Niederlagen war das Feedback der Spieler eindeutig positiv: “cool", "spannende Spiele", "toll mit den Teamkollegen zusammen zu sein", "toll, so viele verschiedene Teams spielen zu sehen”.
“Wir haben das Turnier und die Stimmung zum ersten Mal miterlebt und können nur positiv darauf zurückblicken”, meint Beatrice Wildi, das Mami von Tim, “ die Organisation war hervorragend und Moni und Nicole haben sich ganz toll um die Kinder gekümmert. Ein herzliches Dankeschön, dass Tim so gut aufgehoben ist und im Team integriert wird. Es scheint, dass im Basketball sehr auf Fairplay und Respekt geachtet wird. Das finde ich schön."
Vielen Dank von unserer Seite an Swissbasketball und das OK mit den Helfern des Basketballvereins Zürcher Unterland, aber auch an alle Eltern, welche ihre Kinder so toll unterstützen und ihnen es ermöglichen, an solchen Anlässen dabei zu sein. Wir kommen an Pfingsten 2018 gerne wieder.
Team Liestal Basket 44 U10:
Eglin Lian, Manna Leandro, Mills Sean, Milowitsch Andrej, Özdemir Ares, Pähler Jakob, Pähler Jonas, Schmidlin Janis, Sturm Yannick, Wildi Tim
Coaches:
Donze Nicole, Wittstich Monika
Am Samstag, 10.Juni 2017, wird eine U17/U20 Auswahl von Liestal Basket 44 gegen Rüti Basket im Gitterli in einem Testspiel antreten.
Wir würden uns über Zuschauer freuen! Zeigt euren Support für unsere Junioren!
Gespielt wird ab 16 Uhr.
Wien Basketball, Oster Turnier 10.-15.04.2017 in Wien
Das U12 Team von Liestal Basket (LB44) hat die reguläre Saison 2016/17 als Tabellenführer abgeschlossen, das U12 Team vom BC Bären Kleinbasel sind die Tabellenzweiten. Aus den Spielern beider Klubs (4 Spieler vonLB44 und 9 Spieler vom BC Bären) entstand Basel Connection. Ein Team, welches in der ersten Osterwoche die Schweiz an einem internationalen Turnierin Wien repräsentiert hat.
Das Osterturnier in Wien hat eine lange Tradition. Seit mehr als 25 Jahren reisen jährlich bis zu 5'000 Spieler in den Alterskategorien U12 bis U22 an, um das Basketballspielen im grossen Stil zu zelebrieren. Für das neu formierte Team Basel Connection und alle beteiligten war das Projekt Wien eine Premiere. Coaches von LB44 und BC Bären Kleinbasel haben bewusst die Verantwortung übernommen und das neu entstandene Team auf das Turnier vorbereitet. Engagierte Eltern haben die Kinder und Trainer dabei tatkräftig unterstützt. Im Vorfeld fanden gemeinsame Trainingseinheiten statt. Um die Reise finanzieren zu können wurden an drei Wochenenden Kuchenverkäufe in Basel und Liestal organisiert.
Einige andere Teams aus der Region haben schon an dem Turnier teilgenommen und uns die Teilnahme wärmstens empfohlen. Mit einem dieser Teams, dem U16 Team aus Allschwil, teilten wir den Nachtzugam Abend vom 09. April nach Wien.
Das Ziel unserer Reise war simpel: Möglichst viel Erfahrung sammeln. Wie werden wir uns in Wien zurecht finden? Wie werden wir im Turnier abschneiden? Wie sehen und treten Mannschaften anderer Länder auf? Was hat Wien an Sehenswürdigkeiten zu bieten? Was sind die kulinarischen Spezialitäten? Voller Erwartungen und Hoffnungen wurde es schnell ruhig in den Schlafwagen.
Am nächsten Morgen trafen wirtermingerecht in Wien ein. Es war ein herrlicher Frühlingstag. Nach dem Beziehen der Unterkunft begann unsere Mannschaft bereits vor dem Turnierstart andere herauszufordern. Im Park organisierten sich kurzerhand pick-upgames gegen und mit älteren Mannschaften.Die Trainerwickelten in dieser Zeit die Registrierung und das administrative Prozedereab. Mit den erhaltenen Turnierkarten hatten wir Zugang zu allen Örtlichkeiten, eine Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel und Mittag- sowie Abendessen. Den Nachmittag verbrachten wir im Schlossgarten Schönbrunn, bevor wir am Abend an der Eröffnungsfeier des Turniers teilnahmen.
Am Dienstag begannen die Gruppenspiele. In unsere Gruppe, hatten wir ein Team aus Belgien (Gent Oost Eagles/1), aus Frankreich (Paris BBallWithUS) und zwei Mannschaften aus Deutschland (BasketsVilsbiburg und SG Weiterstadt). In unserem ersten Spiel gegen dieGent Oost Eagles/1 starteten wir verhalten. Obwohl wir viele Chancen und gute Aktionen hatten, verloren wir das erste Viertel. Diesen Rückstand konnten wir im Verlauf des Spiels nicht mehr aufholen. Das zweite Spiel bestritten wir gegen SG Weiterstadt. Gegen die schnell spielenden und ballstarken Deutschen hatten wir nicht den Hauch einer Chance und unterlagen deutlich.
Wir hatten unsere ersten Erfahrungen gesammelt. Am Mittwoch verarbeiteten wir diese bei einem Besuch im Prater. Am Abend versuchten wir unser Glück in einem Dribbling und genossen anschliessend hochstehendes Basketball der etwas älteren Kategorien.
Am Donnerstag versuchten wir unser Glück gegen Baskets Vilsbiburg und Paris BBallWithUs. In beiden Spielen gaben wir alles, doch die gegnerischen Mannschaften aus den Nachbarländern spielten schneller und geschickter und so unterlagen wir in beiden Spielen deutlich.
Am Freitag morgen stand ein Besuch im Hallenbad an, bevor wir am Nachmittag ein letztes Freundschaftsspiel gegen Prag bestritten. Der Abschluss am Freitag Abend war ein beindruckendes und unglaublich spannendes Damenspiel und ein Slam Dunk Contest in der Stadthalle.
Am Samstag haben wir unsere Koffer gepackt und in der Stadthalle die Finalspiele gefeiert und anschliessendam Abend im Le Burger ein festliches Abendessen genossen.Danach sind wir mit einer Verspätung von einer Stunde in unseren Nachtzug nach Zürich eingestiegen.
Das Osterturnier hat den Kindern neben Basketball viel weiteres geboten. Meistens haben wir Mittags und Abends in der Stadthalle gegessen. Die Kinder haben dort aber auch an vielen Aktivitäten mitgemacht wie Rollstuhl Basketball, Kids Skills Relay und Mixed Free Throws. Zudem hat das Team die ganze Woche zusammen im Westend City Hostel übernachtet. Wir haben in jeder Gelegenheit Wien genossen, von Schönbrunn über den Prater und den Stephansdom und natürlich Sachertorte und Castello Glace.
Zurück in Basel, waren wir zwar alle müde, jedoch gleichzeitig sicher, dass wir nach einer Woche intensiven Basketballspielens in Wien erfahrener und motivierter zurückgekommen sind. Ziel erreicht!
Grossen Dank an alle Sponsoren, den Trainern, alle Kinder und die Eltern die uns diesen unvergesslichen Anlass ermöglicht haben.
Matchbericht
Am letzten Spiel vor den Frühlingsferien konnten die U14 gegen Muttenz in der Frenkenbündten ihren ersten Sieg der Saison feiern.
Doch bevor das Spiel gegen Muttenz beginnen konnte, mussten einige Probleme überwunden werden. Ein Spieler hatte die Trikots inklusive Lizenzen vergessen und wir mussten Ersatz auftreiben. Zum Glück konnten etwas ältere Trikots organisiert werden,
welche nur einige Nummern zu gross waren. Die Lizenzen konnten behilfsweise online nachgeschlagen werden. Das Spiel gegen Muttenz begann mit ein wenig Verspätung kurz nach 18:30 Uhr. Die Muttenzer Spieler waren teilweise grösser als wir, was für uns eher eine Herausforderung als ein Problem war. Bis vor dem letzten Viertel des Spiels stand es öfters unentschieden und der Ausgang des Spiels war offen. Im letzten Viertel gaben wir uns viel Mühe und mit einer Fullcourt-Defense reichte es sogar für den Sieg. Es war ein gutes Spiel und der erste Sieg der Saison. Wir konnten mit einem guten Gefühl in die Ferien gehen.
Viertelresultate 14:11, 16:19, 18:20, 22:4
Turnier und Cupfinal in Genf
Am 8. April 2017 hatte unsere U10-Mannschaft die Gelegenheit an einem Turnier in Genf teilzunehmen und wurde im Anschluss daran an das Damen- und das Herren-Finalspiel des Schweizer Basketball Cup eingeladen. Michel Eglin, der Vater von unserem U10-Spieler Lian, hat uns an diesem Wochenende begleitet und die Ereignisse mit eigenen Worten kurz zusammegefasst:
"Ein eindrücklicher Tag mit vielen Emotionen liegt hinter uns. Nach einer entspannten Zugfahrt nach Genf am Freitagabend, durften wir unsere Kinder in getreue Hände der beiden Coaches Monika und Nicole übergeben, die alle auf dem Unicampus in Schlafräumen nächtigten.
Am nächsten Tag erlebten wir unsere Kleinen bei höchstem Einsatz gegen die französischsprachigen Mannschaften. Zwischendurch wurden von den Organisatioren immer wieder tolle Überraschungen verkündet, unter anderem durften die Kinder Unterschriften von zwei Basketballstars auf ihren geschenkten Mini-Basketbällen einholen und konnten später im Cupfinal mit der Damenmannschaft des BC Winterthur einlaufen - ein absolutes Highlight für die Youngsters.
Die beiden Finalspiele der Damen und Herren waren ein Feuerwerk der Emotionen - beide Spiele eine Kopf-an-Kopf-Rennen mit bis zum Schluss unklarem Ausgang. Was mich auch unglaublich beeindruckt hat, war das friedliche und fröhliche Nebeneinander der verschiedenen Fans und die ausgelassene Stimmung in der Halle. Coole Musik und Shows in den Pausen haben die spannenden Spiele umrahmt.
Der ganze Tag war ein unvergessliches Erlebnis und bei der Heimfahrt mit dem Auto ging es nicht lange, bis alle - ausser natürlich die Fahrerin - einschliefen und von ganz vielen Bällen und Körben weiterträumten."
Ein grosser Dank geht an die Mini-Bewegung von Swissbasketball, für die gute Organisation des gesamten Events, aber auch das grosszügige Entgegenkommen für uns Liestaler in dem sie uns Unterkunft und Verpflegung als Gegenleistung zur langen Anfahrt offerierten. Die Sportanlage “Au-Bout-du-Monde” war wunderschön im Grünen gelegen und bot eine gute Infrastruktur für das U10 Turnier als auch für das Finalspiel der Rollstuhlbasketballer, dessen Spiel wir in einer Pause beiwohnen durften. Die Jungs diskutierten dabei die Technik über das gleichzeitigem Vorwärtsfahren und Dribbeln sowie die Verteidigung.
In den eigenen Partien gegen Vernier, Sion und Monthey zeige unsere Mannschaft grossen Einsatz und kämpften um jeden Ball. Technisch und taktisch waren sie ihren Altersgenossen aus dem Wallis und Genf jedoch unterlegen, und wir mussten uns in allen drei Spiele geschlagen geben. Das Spiel gegen Monthey ging jedoch ganz knapp verloren und wurde erst in den letzten paar Sekunden durch einen erfolgreichen Korbwurf der Walliser entschieden.
Sicher war der Besuch der beiden Cupfinalspiele ein grosses Erlebnis für alle. Der Sieg von BC Winterthur, “unserem Team”, bewegte uns zu Jubelschreiben und ist wahrscheinlich der Beginn einer neue Ära des Damenbasketballs in der Deutschschweiz.
DANKE an unsere basketballbegeisterte Mannschaft, Helfer und v.a. an die Eltern, welche ihre Kinder so toll unterstützen, begleiten und solche unvergessliche Anlässe möglich machen.
Liestal Basket 44 U10: Bachofen Julian, Eglin Lian, Hecquet Lucien, Manna Leandro, Meyer Manuel, Mills Sean, Özdemir Ares, Pähler Jakob, Pähler Jonas, Schmidlin Janis
Mini-Schiedsrichter: Carmollingo Mattia
Tischoffizieller: Mills Callum
Coaches: Donzé Nicole, Wittstich Monika
Das U10-Team von Liestal begleitete Winterthur aufs Feld.
Die Liestaler U10 Equipe in Genf am Swisscup-Turnier 2017
Die U19-Junioren von Liestal Basket 44 mussten sich am Freitag gegen die Reinach Dragons in der Gitterli Ballonhalle mit 54:66 geschlagen geben. Vor über 100 Zuschauern spielten die Liestaler beherzt auf und konnten den Gästen 3 Viertel lang Paroli bieten.
Aus Sicht der Liestaler hatte das Spiel ideal begonnen. Mit der nötigen Aggressivität in der Verteidigung und viel Zug zum Korb hängte man den Reinachern schon zu Beginn der Begegnung viele Fouls an. Mit 10 Punkten Vorsprung bemühte sich Liestal im zweiten Viertel die Unterbaselbieter auf Distanz zu halten. Dies gelang jedoch nicht und zur Hälfte war die Partie wieder ausgeglichen. Die Liestaler Nobin Kachirayil, Leonit Ponxha, Ryan Kiefer, Joshua Buess und Kumbert Jöhl führten das Heimteam mit einem knappen Vorsprung in die letzten 10 Minuten. Reinach zeigte im Schlussspurt aber mehr Biss und dominierte das Spiel unter den Brettern. Liestals Captain Leonit Ponxha zog sich kurz vor Spielende noch eine Fussverletzung zu und schied verletzungsbedingt aus. Reinach gelang es den Vorsprung kontinuierlich auszubauen, wobei Liestal bis zur letzten Sekunde mit viel Kampfeinsatz bemüht war das Spiel möglichst offen zu halten.
Liestal Basket 44 - BC Münchenstein/Reinach Dragons 54:66 (32:33)
Ballonhalle, Gitterli. – 100 Zuschauer. – SR: Pires/Zenhäusern.
Liestal: Ponxa (16), Buess (14), Jöhl-Lee (9), Kachirayil (9), Kiefer (6), Tejera), Guldimann, Kuny, Weibel, Gysin, Lipkoviz, Thommen.
Trainer: N.Jöhl-Lee, V. Oliapuram
Viertelsresultate: 25:15, 7:18, 14:11, 8:22
Die Minis von Liestal Basket 44 belegen nach 2 weiteren Siegen momentan den 1. Rang der Regio-Meisterschaft und suchen demnächst eine internationale Herausforderung. Zusammen mit dem aktuell punktgleichen BC Bären Kleinbasel wird Liestal vom 10. bis 15. April 2017 an das grösste europäische Jugend-Basketball-Turnier in Wien reisen. Priorität haben aber vorerst die hiesigen Meisterschafts-Spieltage.
Am Sonntag vor 2 Wochen besiegte das U12-Team aus Liestal sowohl den BC Arlesheim (5:1) als auch den BC Allschwil-Algon (6:0) mit temporeichem Spiel und einer starken Verteidigung. Der Schlüssel zum Erfolg war vor allem die harte Verteidigung und die vielen Balleroberungen, welche schnelle Gegenstösse und somit einfache Punkte ermöglichten. Dank den Siegen ist Liestal momentan auf Platz 1 der regionalen Tabelle und will diesen nicht mehr abgeben. Das Rennen um die Meisterschaft ist jedoch hart umkämpft, denn die zweitplatzierten Kleinbasler Bären sind punktgleich mit Liestal, wobei beide Teams je eine Direktbegegnung für sich entscheiden konnten.
Weil sich die beiden Teams seit einigen Jahren in der Meisterschaft hart duellieren und auch schon einige Freundschaftsspiele gemeinsam ausgetragen haben, schlossen sich die Minis des BC Bären Kleinbasel und von Liestal Basket 44 kurzerhand zusammen, um gemeinsam an das internationale Jugend-Turnier in Wien zu reisen. An das Turnier kommen jedes Jahr rund 500 Teams aus ganz Europa mit SpielerInnen im Alter von 10-22 Jahren. Das „Kombi-Team beider Basel“ wird neue Erfahrungen sammlen können gegen Topteams aus Deutschland, Österreich, Belgien und Litauen.