Der jüngste Juniorenbereich mit den Minis darf die letzten 20 Jahre auf eine sehr erfolgreiche Zeit zurückblicken. Aufgrund der guten Nachwuchsarbeit gelang es Liestal Basket 44 in der Kategorie U12 mehrere BVN-Meisterschaften zu gewinnen. Serienweise qualifizierte sich Liestal für die nationalen Minitage. Die älteren Junioren-Teams spielten in sämtlichen Kategorien in der Inter-Liga und möchten baldmöglichst wieder an den alten Erfolgen anknüpfen.
Am vergangenen Wochenende spielte unsere U16 am jährlichen J+S Turnier in Birsfelden mit. Auch für unsere U16 fungierte das Turnier zu einem Test und man duellierte sich mit vier verschiedenen Mannschaften aus der Region.
Gegner, wie die Starwings und der BC Allschwil waren für unsere neu zusammengesetzte U16 noch eine Nummer zu gross. Spannende Spiele lieferte man hingegen gegen TV Muttenz und gegen den BC Arlesheim. Durch fehlende Konzentration und Konsequenz im Abschluss musste man sich gegen Muttenz letzten Endes leider geschlagen geben. Den ersten Sieg der jungen Mannschaft gelang im Spiel gegen den BC Arlesheim. Durch zwei Distanzwürfen in der Schlussminute konnten die Arlesheimer die Partie, welche wir von Beginn an führten, ausgleichen. Am Ende konnte man aber trotzdem als Sieger vom Platz, wenn auch nur mit einem Punkt Differenz.
Das Turnier war für die Mannschaft eine gute Erfahrung und eine gute Gelegenheit vor der Saison Spielpraxis zu gewinnen. Sehr erfreulich zu sehen war der Einsatz und der Kampfgeist der Spieler, welche unabhängig von der Stärke der Gegner unermüdlich schien und immer wieder das grosse Potenzial der Mannschaft zeigte. Die erkannten Schwachstellen können nun im Training angegangen werden, um sich optimal für die kommende Meisterschaft vorzubereiten.
Written by Santhosh Iyyakkunnel
Coach U16
Das U12 Team hat Mitte September am J+S Turnier teilgenommen.
Am Samstag gewannen wir gegen das Damenteam von Arlesheim (U14) und Allschwil. Leider verloren wir deutlich gegen Arlesheim 1 (U12) und mussten uns mit dem zweiten Platz der Gruppe zufrieden geben.
Am Sonntag bestritten wir das Halbfinale gegen den Gruppenersten der anderen Gruppe: Bären Kleinbasel. Dieses Spiel konnten wir mit viel Glück gewinnen.
In der langen Mittagspause machten wir von den MC-Donalds Gutscheinen gebrauch, welche wir vom LB44 für die letztjährige Leistung erhalten hatten.
Im Finale trafen wir auf das Team, welches uns am Vortag bereits besiegte: Arlesheim. In einem hektischen Finale mussten wir uns dem klar besseren Gegner geschlagen geben und erreichten somit einen guten 2. Rang.
Written by Dario Maggi
Coach U12
Das U19-Team von Marko Simic begeisterte das Publikum die ganze Saison im Gitterli und verzeichnete viele deutliche Siege, musste aber auch einige bittere Niederlagen einstecken. Es war einiges los. Besonders die knappen Partien gegen Swiss Central Basket bleiben positiv in Erinnerung. Die Junioren U19 spielten diese Saison im Probasket U19 Inter und konnten auf talentierte Eigengewächse sowie einige Zuzüge aus der Region Basel zählen. Im Inter spielte man um die vorderen Ränge und das Minimalziel konnte mit der Teilnahme am Probasket Final Four in Baden erreicht werden. Der grössere Traum, nämlich die Teilnahme am Schweizerischen Final 4, wurde allerdings verpasst. In Baden mussten sich die Liestaler leider gegen den BC Boncourt im Halbfinal geschlagen geben. Die erste Hälfte liess aber aufhorchen, doch die Kräfte reichten nicht zum erhofften Sieg. Der Spielmacher Aleksa Kostic, Denker und Lenker der Mannschaft, erlitt gleich zu Beginn einen Kreuzbandriss. Den bitteren Ausfall im denkbar dümmsten Moment konnte leider nicht kompensiert werden.Wir wünschen Aleksa eine schnelle Genesung. Im kleinen Final scheiterte man knapp gegen die Zürcher Basketball School.
Das diesjährige U14 Team des Liestal Basket durfte viele neue Gesichter begrüssen als das Training anfang der Saison begann. Es konnten altersbedingt nur eine handvoll Spieler dem U14 aus dem letzten Jahr erhalten bleiben. Rund zwei Drittel des neuen Teams bestand aus Spielern, die entweder letztes Jahr U12 spielten oder immernoch dort spielten. Sehr positiv bewerten wir auch, dass unter diesen Neuzugängen neu auch vier Mädchen waren. Auf der Seite der Trainer, stand neben Florian, welcher bereits die vorangegangene Saison zusammen mit Adrian das U14 erfolgreich führte, neu Santhosh an der Seitenlinie.
Die neu zusammengesetzte Mannschaft startete voller Motivation zusammmen mit fünf weiteren Teams in der regionalen “Low” Gruppe. Bereits im ersten Spiel stand der Mannschaft mit Allschwil der mit Abstand stärkste Gegner dieser Gruppe entgegen. Trotz Niederlage, konnte man nach anfänglichen Schwierigkeiten eine gute Leistung zeigen. In drei der übrigen vier Spielen der Vorrunde konnten die Gegner regelrecht dominiert werden. Nur mit SC Uni Basel lieferte man sich ein enges Duell, in dem man am Schluss mit zwei Punkten Differenz das Nachsehen hatte.
Für die Rückrunde stieg man zu Recht in die stärkere “High” Gruppe auf. Ziel war klar die Qualifikation für die Finalrunde “Final Four”, was eine Platzierung unter den ersten Vier voraussetzte. Das Team erfuhr schon nach dem ersten Spiel, dass das Erreichen der Finalrunde kein einfaches Unterfangen war. Denn es setzte eine knappe Niederlage gegen CVJM Riehen, welches bereits in der Vorrunde in der “High” Gruppe spielte. Das Team liess die Köpfe jedoch nicht hängen, sondern trat nun mit einer Erfahrung reicher gegen die anderen Teams der Liga an. Gegen ein körperliches viel stärkeres TV Muttenz lieferte man sich zwei Duelle auf Augenhöhe, nach welchen das Team jedoch knapp als Verlierer vom Platz gehen musste. Gute Mannschaftsleistungen führten dazu, dass man den ebensfalls aufgestiegenen SC Uni Basel gleich zwei Mal bezwang, gegen welches man in der Vorrunde knapp verlor. Auch konnten wir uns bei Riehen für die erste Niederlage souverän revanchieren. Allein gegen die U14 Mannschaft der Starwings sowie des BC Bären gab es nichts zu holen, welche unter sich um den Gruppensieg kämpften. Das Team schaffte es jedoch sich vor CVJM Riehen und dem SC Uni Basel sich auf Platz Vier zu positionieren und erreichte somit die Finalrunde in Rheinfelden.
Im Halbfinale traf man gegen den Gruppenersten, die Starwings. Obwohl unser Team kämpfte, zeigten die Starwings ihre Klasse und gewannen ungefährdet. Am nächsten Tag, galt es das Spiel um Platz 3 gegen Muttenz zu gewinnen. Das Spiel begann vielversprechend und man führte nach dem ersten Viertel. Nach einem sehr schwachen zweiten Viertel, konnte das Team sich jedoch nicht erholen und verlor das Spiel leider um auf den Schlussrang Vier zu landen.
Letzen Endes sind die Trainer zufrieden mit der Entwicklung der Spieler, die ihre Fähigkeiten stetig verbesserten und sind stolz auf ein U14 Team, das mit einer neuen Konstellation in die Saison startete, vom Low ins High aufstieg und da noch die Finalrunde erreichte!
Florian & Santhosh
Nach der letztjährigen Gründung und Neuformierung im U16 Low waren die Ziele für dieses Jahr klar vorgegeben: Die Meisterschaft im High zu bestreiten und den Einzug ins Final 4 zu realisieren. Mit den Neuzugängen der letztjährigen U14 Spieler war das diesjährige U16 Team nun auch anzahlmässig konkurrenzfähig im Gegensatz zum letzten Jahr.
Die Hinrunde verlief durchzogen, zur Winterpause stand man auf dem fünften Ranglistenplatz, knapp hinter dem Ticket für s Final 4. Trotz allem konnte man bei allen Spielern individuelle Entwicklungen beobachten und die anfängliche Nervosität machte der Souveränität auf dem Spielfeld Platz.
Alle Spieler hatten angekündigt, in der zweiten Saisonhälfte nochmals einen Zahn zuzulegen, denn alle wollten ins Final 4. Und es wurde zugelegt. Jeder einzelne Spieler war motiviert und man konnte die individuellen Fortschritte fast bildlich von Training zu Training verfolgen. In jedem Spiel wurde gekämpft, motiviert, gelitten und auch gesiegt. Die anfänglichen Einzelkämpfer formierten sich zu einer geschlossenen Einheit und die älteren U16 Spieler integrierten die jüngeren U16 Spieler sehr gut. Es schien als hätte nun jeder seinen Platz im Team gefunden und alle waren gewillt zu schwitzen und zu leiden, bis zum erwünschten Finaleinzug.
Die Rückrunde war generell sehr ausgeglichen, die ersten fünf Teams hielten sich die Waage und es kam wirklich auf die Tagesform an, wer nun ein Spiel für sich entscheiden konnte. So war es dem auch, dass wir nach zwei Spielen vor Schluss noch gegen die Bären und Pratteln gewinnen mussten. Das Spiel gegen die Bären war uns nach der Hinrunde in keiner guten Erinnerung, allerdings liessen die Spieler sich nichts anmerken und gewannen das Rückspiel souverän mit 20 Punkten Vorsprung. Das letzte Spiel gegen den BC Pratteln mutierte infolge diverser verletzungsbedingter Abwesenheiten zu einer Zitterpartie, welche in der letzten Sekunde mit drei Punkten Vorsprung gewonnen wurde.
Nun hiess es warten auf das letzte Spiel der Bären gegen Allschwil. Leider entschieden die Bären die Partie gegen Allschwil für sich und nun waren wir gemeinsam mit den Bären und Allschwil punktegleich auf dem dritten Platz. Weil die Bären und Allschwil aber das bessere Punkteverhältnis hatten, qualifizierten sie sich gemeinsam mit Muttenz und Uni Basel für die Final 4. Liestal blieb nur der undankbare fünfte Platz als Saisonabschluss übrig. Die Enttäuschung stand den Spielern ins Gesicht geschrieben, ein Finaleinzug hätte die kontinuierlich steigenden Trainingserfolge würdig belohnt. Trotz allem bleibt die sehr gute Leistung aller Spieler hervorzuheben, jeder einzelne hat in der vergangenen Saison grosse persönliche Fortschritte erzielt und nimmt neue Erfahrungen und viel neues Können in seinem Basketballrucksack in die nächste Saison mit.
Maria Messerli, Trainerin HU16
Die Liestaler Minis landen nach einer längeren Durststrecke wieder auf Rang 1 im BVN.
Am Final Four bezwangen die Talente von Jan Wolf und Dario Maggi im Final den BC Bären Kleinbasel.
Herzliche Gratulation zu dieser exzellenten Leistung!
Aleksa Kostic erlitt im Halbfinal der Probasket U19-Meisterschaften einen Kreuzbandriss. Wir wünschen dem Point-Guard gute Besserung!
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Integer nec odio. Praesent libero. Sed cursus ante dapibus
Nach dem 4. Platz in der Vorsaison sind wir mit gewissen Erwartungen und hoffnungsvoll in die neue Saison gestartet. Wir mussten glücklicherweise nur wenige Spieler an das U14 Team abgeben, so wussten wir, auf was wir aufbauen können.
Nach einigen Startschwierigkeiten konnten wir uns dank intensiven Trainings und hohem Einsatz stetig steigern und lagen im Winter auf dem 2. Rang hinter Arlesheim. Wir wussten, dass wenn wir ganz vorne dabei bleiben wollen, müssen unsere Leistungen konstanter werden. So starteten wir mit viel Zuversicht in die zweite Hälfte der Saison.
Trotz sehr guten Trainings und hoher Motivation war der Beginn sehr harzig. Wir konnten die guten Trainingsleistungen nicht in Resultate umwandeln. So waren wir vor dem letzten Turnier nur auf Rang 4. Doch dann waren alle Spieler noch eine Spur motivierter und wir konnten uns vor dem Final 4 noch auf Rang 2 hocharbeiten.
Am Abschlussturnier der Saison spielten wir am ersten Tag gegen Arlesheim, das Team, gegen welches wir während der ganzen Saison am meisten Mühe bekundeten. Jedoch spielten wir um einiges frischer und schneller und konnten so den Finaleinzug sicherstellen. Die Freude über diesen Erfolg war bei allen Spielern riesig, so wussten sie schon, dass wir eine Medaille auf sicher hatten.
Die Motivation für den Sonntag war immer noch riesengross und wir konnten einigermassen beruhigt auf den nächsten Tag warten.
Am Sonntag spielten wir gegen den BC Bären Kleinbasel, eines dieser Teams, das wir meistens geschlagen haben. So kam es zu einem spannenden Finalspiel, das wir jedoch dank zum Teil besserer Einzelleistungen aber auch einer enormen Teamleistung für uns entscheiden konnten.
Alles in allem sind wir beide sehr zufrieden mit der Saison und haben auch wichtige Erkenntnisse für die Zukunft gewonnen, was wir an unseren Trainings vielleicht anpassen könnten. Wir blicken positiv in die Zukunft, auch wenn wir nun gleich mehrere Schlüsselspieler abgeben werden müssen. Jedoch sind wir uns sicher, dass jüngere diese Lücken schliessen werden können und so über sich hinauswachsen werden.
Dario Maggi und Jan Wolf
Coaches MINIS GU12
Gecoacht wurde die Equipe von Santhosh Iyyakkunnel und Florian Weiz. (Jehresbericht folgt)